Die Wissenschaft hinter Qstar
Unsere Produktformel basiert nicht auf Trends, sondern auf harter Evidenz. Wir kombinieren KI-gestützte Analyse mit menschlicher Expertise, um die wirksamsten, wissenschaftlich validierten Nährstoffe in einem überlegenen System für Männergesundheit zu bündeln.
1. Säule: Evidenzbasierte Inhaltsstoffe
Wir analysieren Tausende wissenschaftliche Studien mithilfe künstlicher Intelligenz – schneller, objektiver und gründlicher als es manuell möglich wäre. So identifizieren unsere Ernährungswissenschaftler nur Wirkstoffe, die in hochwertigen Humanstudien tatsächlich wirken. Nur was den strengen Qstar-Kriterien für Sicherheit, Wirksamkeit und Studienlage genügt, kommt in unser Produkt.

2. Säule: Intelligente Synergie & maximale Wirkung
Unsere Kernkompetenz liegt darin, diese evidenzbasierten Inhaltsstoffe in einem hochwirksamen System zu kombinieren. Wir analysieren, wie Wirkstoffe interagieren, um sich gegenseitig zu verstärken (Synergie) und wählen bewusst Formen mit höchster Bioverfügbarkeit. Denn der beste Wirkstoff ist nur so gut wie die Menge, die der Körper tatsächlich aufnehmen und nutzen kann.

3. Säule: Qualität & Reinheit
Wissenschaftlicher Anspruch erfordert absolute Reinheit. Jede Charge unseres in Deutschland produzierten Longevity Complex wird nach höchsten GMP- & IFS-Qualitätsstandards geprüft. Dies garantiert, dass das, was auf dem Etikett steht, auch exakt das ist, was Sie erhalten – frei von Verunreinigungen, Schwermetallen oder unnötigen Füllstoffen.
Die Wissenschaft der Inhaltsstoffe im Detail
Hier finden Sie eine Übersicht zur wissenschaftlichen Grundlage unserer Schlüssel-Inhaltsstoffe. Diese dient der transparenten Information über die Evidenz, die unserer Produktentwicklung zugrunde liegt.
Für Energie, Leistung & Fokus
Für Energie, Leistung & Fokus
Mentale und körperliche Energie ist die Basis jeder Performance. Wir setzen auf Wirkstoffe, die nachweislich den zellulären Energiestoffwechsel unterstützen.
Kreatin: Hunderte von Studien belegen die Fähigkeit von Kreatin, die körperliche Leistung bei Schnellkrafttraining im Rahmen kurzzeitiger, intensiver Betätigung zu erhöhen. Es dient als primärer Energielieferant für Muskel- und Gehirnzellen.
Studie 1 zu Kreatin & Leistung >
Studie 2 zu Kreatin & Leistung >
Studie 3 zu Kreatin & Leistung >
Studie 4 zu Kreatin & Muskelenergie >
Studie 5 zu Kreatin & Gehirnenergie >
Studie 6 zu Kreatin & Gehirnenergie >
Nicotinamid-Ribosid (NR): Als direkte Vorstufe von NAD+ steht NR im Zentrum der modernen Longevity-Forschung. Studien deuten darauf hin, dass die Erhöhung des NAD+-Spiegels für die mitochondriale Funktion und den zellulären Energiestoffwechsel von entscheidender Bedeutung ist.
L-Citrullin-Malat: Die Forschung untersucht intensiv die Rolle von L-Citrullin als Vorstufe von Arginin und seine Bedeutung für die Stickstoffmonoxid(NO)-Synthese. Ein optimierter NO-Spiegel wird mit einer verbesserten Durchblutung und Leistungsfähigkeit in Verbindung gebracht.
Studie 1 zu Citrullin & NO-Synthese >
Studie 2 zu Citrullin & NO-Synthese >
Studie 3 zu Citrullin & Durchblutung >
Studie 4 zu Citrullin & Leistung >
Studie 5 zu Citrullin & Leistung >
Vitamin B12 (als Methylcobalamin): Als biologisch aktive Form ist Methylcobalamin für den Körper direkt verwertbar. Es ist wissenschaftlich belegt, dass Vitamin B12 zu einem normalen Energiestoffwechsel und zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung beiträgt.
Studie 1 zu Vitamin B12 & Energiestoffwechsel >
Studie 2 zu Vitamin B12 & Energiestoffwechsel >
Studie 3 zu Vitamin B12 & Energiestoffwechsel >
Studie 4 zu Vitamin B12 & Müdigkeit >
Studie 5 zu Vitamin B12 & Müdigkeit >
Niacin (Vitamin B3): Niacin ist ein essenzieller Co-Faktor für den Energiestoffwechsel. Seine Rolle bei der Umwandlung von Nahrung in Energie (ATP) und bei der Unterstützung der Funktion des Nervensystems ist in der Biochemie fest etabliert.
Studie 1 zu Niacin & Energiestoffwechsel >
Studie 2 zu Niacin & Energiestoffwechsel >
Studie 3 zu Niacin & Energiestoffwechsel >
Studie 4 zu Niacin & ATP Produktion >
Studie 5 zu Niacin & Nervensystem >
Studie 6 zu Niacin & Nervensystem >
Vitamin C: Über seine bekannte Rolle für das Immunsystem hinaus ist Vitamin C ein wichtiger Co-Faktor bei der Synthese von Carnitin, das für den Transport von Fettsäuren in die Mitochondrien zur Energiegewinnung notwendig ist. Es trägt nachweislich zur Verringerung von Müdigkeit bei.
Studie 1 zu Vitamin C & Carnitin-Synthese >
Studie 2 zu Vitamin C & Carnitin-Synthese >
Für Zellschutz & Regeneration
Für Zellschutz & Regeneration
Der Schutz der Zellen vor oxidativem Stress durch freie Radikale ist ein zentraler Pfeiler der Langlebigkeit.
Grüntee-Extrakt (EGCG): Die Catechine im Grüntee, insbesondere EGCG, sind Gegenstand zahlreicher Studien. Sie zeigen eine hohe antioxidative Kapazität und können helfen, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.
Studie 4 zu EGCG & freie Radikale >
Studie 5 zu EGCG & Zellschutz >
Studie 6 zu EGCG & Zellschutz >
Quercetin: Dieses Flavonoid ist für seine starken antioxidativen und entzündungsregulierenden Eigenschaften bekannt. Die Forschung untersucht seine Fähigkeit, als "Senolytikum" zu agieren, d.h. alternde Zellen zu beeinflussen.
Studie 1 zu Quercetin als Antioxidans >
Studie 2 zu Quercetin als Antioxidans >
Studie 3 zu Quercetin als Antioxidans >
Studie 4 zu Quercetin & Zellschutz >
Traubenkern-Extrakt (OPC): Die enthaltenen Oligomeren Proanthocyanidine (OPC) gehören zu den stärksten bekannten pflanzlichen Antioxidantien. Studien belegen ihre Fähigkeit, freie Radikale zu neutralisieren und die kardiovaskuläre Gesundheit zu unterstützen.
Studie 1 zu OPC & Antioxidans >
Studie 2 zu OPC & Antioxidans >
Studie 3 zu OPC & freie Radikale >
Studie 4 zu OPC & freie Radikale >
Studie 5 zu OPC & kardiovaskuläre Gesundheit >
Studie 6 zu OPC & kardiovaskuläre Gesundheit >
Resveratrol: Als potentes Polyphenol ist Resveratrol bekannt für seine Fähigkeit, Langlebigkeits-Signalwege wie die Sirtuine zu aktivieren. Seine antioxidativen Eigenschaften und sein Potenzial für die Zellgesundheit werden intensiv erforscht.
Studie 1 zu Resveratrol & Langlebigkeit >
Studie 2 zu Resveratrol & Langlebigkeit >
Studie 3 zu Resveratrol & Langlebigkeit >
Coenzym Q10: Q10 ist ein integraler Bestandteil der mitochondrialen Atmungskette zur Energieerzeugung und gleichzeitig ein fettlösliches Antioxidans, das die Zellmembranen vor Lipidperoxidation schützt.
Studie 1 zu Coenzym Q10 & mitochondriale Atmungskette >
Studie 2 zu Coenzym Q10 & mitochondriale Atmungskette >
Studie 3 zu Coenzym Q10 & Energieerzeugung >
Studie 4 zu Coenzym Q10 & Energieerzeugung >
Studie 5 zu Coenzym Q10 & Antioxidans >
Studie 6 zu Coenzym Q10 & Antioxidans >
Zink: Zink ist ein Co-Faktor für das Enzym Superoxiddismutase (SOD), eines der wichtigsten körpereigenen antioxidativen Systeme. Es trägt somit nachweislich dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.
Studie 1 zu Zink & Superoxiddismutase >
Studie 2 zu Zink & antioxidatives System >
Studie 3 zu Zink & antioxidatives System >
Studie 4 zu Zink & antioxidatives System >
Für Kraft, Knochen & Gelenke
Für Kraft, Knochen & Gelenke
Ein starkes Fundament ist für langfristige Mobilität und Lebensqualität unerlässlich.
Calcium: Als das am häufigsten vorkommende Mineral im Körper ist seine essenzielle Rolle für die Erhaltung normaler Knochen und Zähne sowie für die Muskelfunktion unbestritten und durch unzählige Studien belegt.
Studie 1 zu Calcium & Knochengesundheit >
Studie 2 zu Calcium & Knochengesundheit >
Studie 3 zu Calcium & Knochengesundheit >
Studie 6 zu Calcium & Muskelfunktion >
Vitamin D: Die Bedeutung von Vitamin D für die Calcium-Homöostase und die Knochenmineralisierung ist intensiv erforscht. Es trägt nachweislich zur normalen Aufnahme von Calcium und zur Erhaltung normaler Knochen und einer normalen Muskelfunktion bei.
Studie 1 zu Vitamin D & Calcium-Homöostase >
Studie 2 zu Vitamin D & Calcium-Homöostase >
Studie 3 zu Vitamin D & Knochenmineralisierung >
Studie 4 zu Vitamin D & Knochenmineralisierung >
Studie 5 zu Vitamin D & Calciumaufnahme >
Studie 6 zu Vitamin D & Muskelfunktion >
Vitamin K: Die synergistische Wirkung mit Vitamin D ist wissenschaftlich gut belegt. Vitamin K2 (Menachinon) ist entscheidend für die Aktivierung von Proteinen, die Calcium in die Knochenmatrix einlagern und so zur Erhaltung normaler Knochen beitragen.
Studie 1 zur Synergie von Vitamin D & K >
Studie 2 zur Synergie von Vitamin D & K >
Studie 3 zur Synergie von Vitamin D & K >
Studie 4 zu Vitamin D & Calciumaufnahme >
Studie 5 zu Vitamin K & Arterien >
Studie 6 zu Vitamin K & Arterien >
Glucosaminsulfat: Als natürlicher Baustein von Knorpel und Gelenkflüssigkeit wird Glucosamin seit Jahrzehnten erforscht. Zahlreiche klinische Studien und Meta-Analysen untersuchen seinen Nutzen für die Gelenkgesundheit.
Studie 1 zu Glucosaminsulfat & Kniearthrose >
Studie 2 zu Glucosaminsulfat & Kniearthrose >
Studie 3 zu Glucosaminsulfat & Gelenkgesundheit >
Studie 4 zu Glucosaminsulfat & Knorpel >
Studie 5 zu Glucosaminsulfat & Gelenkflüssigkeit >
Studie 6 zu Glucosaminsulfat & Gelenkgesundheit >
Magnesium: Magnesium ist für die Knochengesundheit von entscheidender Bedeutung, da es an der Aktivierung von Vitamin D beteiligt ist und die Struktur der Knochenmatrix beeinflusst. Zudem trägt es zu einer normalen Muskelfunktion bei.
Studie 1 zu Magnesium & Knochengesundheit >
Studie 2 zu Magnesium & Knochengesundheit >
Studie 3 zu Magnesium & Knochengesundheit >
Studie 4 zu Magnesium & Vitamin D Aktivierung >
Für Stoffwechsel & Balance
Für Stoffwechsel & Balance
Ein präzise reguliertes inneres System ist die Voraussetzung für stabiles Wohlbefinden und Höchstleistung.
Glycin: Diese Aminosäure ist nicht nur ein Baustein für Proteine, sondern auch ein wichtiger Neurotransmitter im zentralen Nervensystem. Studien untersuchen seine Rolle bei der Schlafqualität und der Regulierung des Stoffwechsels.
Studie 1 zu Glycin & Schlafqualität >
Studie 2 zu Glycin & Schlafqualität >
Studie 3 zu Glycin & Schlafqualität >
Studie 4 zu Glycin & Stoffwechsel >
Studie 5 zu Glycin & Stoffwechsel >
Studie 6 zu Glycin & Neurotransmitter >
Inositol: Inositol spielt als sekundärer Botenstoff eine Schlüsselrolle bei der zellulären Signalübertragung, insbesondere bei der Wirkung von Hormonen wie Insulin. Seine Bedeutung für die mentale Balance wird intensiv erforscht.
Studie 1 zu Inositol & zellulärer Signalübertragung >
Studie 2 zu Inositol & zellulärer Signalübertragung >
Studie 3 zu Inositol & Insulinwirkung >
Studie 4 zu Inositol & Insulinwirkung >
Studie 5 zu Inositol & mentale Balance >
Studie 6 zu Inositol & mentale Balance >
L-Tryptophan: Diese essenzielle Aminosäure ist die alleinige Vorstufe für die Synthese des Neurotransmitters Serotonin. Der Serotoninspiegel wird in der wissenschaftlichen Literatur eng mit der Regulierung von Stimmung und dem Schlaf-Wach-Rhythmus in Verbindung gebracht.
Studie 1 zu L-Tryptophan & Serotoninsynthese >
Studie 2 zu L-Tryptophan & Serotoninsynthese >
Studie 3 zu L-Tryptophan & Stimmung >
Studie 4 zu L-Tryptophan & Stimmung >
Studie 5 zu L-Tryptophan & Schlaf-Wach-Rhythmus >
Studie 6 zu L-Tryptophan & Schlaf-Wach-Rhythmus >
Chrom: Die Rolle von Chrom als Co-Faktor für die Funktion von Insulin ist gut dokumentiert. Es trägt nachweislich zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei, was für ein stabiles Energielevel entscheidend ist.
Studie 1 zu Chrom & Insulinfunktion >
Studie 2 zu Chrom & Insulinfunktion >
Studie 3 zu Chrom & Insulinfunktion >
Studie 4 zu Chrom & Blutzuckerspiegel >
Studie 5 zu Chrom & Blutzuckerspiegel >
Studie 6 zu Chrom & Blutzuckerspiegel >
Taurin: Obwohl oft mit Energy-Drinks assoziiert, ist Taurin eine wichtige Aminosulfonsäure, die eine Rolle bei der Osmoregulation, der Gallensalzbildung und der Modulation der Nervenaktivität spielt. Seine kardioprotektiven Effekte werden erforscht.
Studie 1 zu Taurin & Osmoregulation >
Studie 2 zu Taurin & Osmoregulation >
Studie 3 zu Taurin & Osmoregulation >
Studie 4 zu Taurin & Nervenaktivität >
Studie 5 zu Taurin & Nervenaktivität >
Studie 6 zu Taurin & kardioprotektive Effekte >
Unser Versprechen: Immer auf dem neuesten Stand Die Wissenschaft schläft nicht. Und wir auch nicht. Wir verpflichten uns, die Qstar-Formel kontinuierlich zu überprüfen und an die neuesten, gesicherten Erkenntnisse der Ernährungs- und Longevity-Forschung anzupassen. So stellen wir sicher, dass Sie nicht nur heute, sondern auch in Zukunft das bestmögliche Produkt für Ihre Gesundheit erhalten.
Disclaimer: Die hier dargestellten Informationen und verlinkten Studien beziehen sich auf einzelne Inhaltsstoffe und nicht auf das Endprodukt Qstar Premium Longevity Complex. Sie dienen der wissenschaftlichen Aufklärung und sind nicht als Heilversprechen oder zur Diagnose, Behandlung, Heilung oder Vorbeugung von Krankheiten zu verstehen. Die Aussagen wurden nicht von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) oder einer anderen medizinischen Behörde bewertet.

Bereit, die Wissenschaft selbst zu erleben?
Investiere in deine langfristige Gesundheit und Performance. Wähle die smarte Abo-Option für maximale Ersparnis und Komfort oder teste Qstar mit einem einmaligen Kauf.