Die Wissenschaft hinter Qstar
Unsere Produktformel basiert nicht auf Trends, sondern auf harter Evidenz. Wir kombinieren KI‑gestützte Analyse mit menschlicher Expertise, um die wirksamsten, wissenschaftlich validierten Nährstoffe in einem einfachen System für Männergesundheit zu bündeln.

Säule 1: Evidenzbasierte Inhaltsstoffe.
Säule 1: Evidenzbasierte Inhaltsstoffe.
Wir sichten Tausende Studien mit Hilfe von künstlicher Intelligenz – schneller und breiter, als es manuell möglich wäre. Danach prüft unser Team um Ernährungswissenschaftler Christian Dieckmann die Ergebnisse qualitativ. In die Produktformel kommen nur Stoffe, die unsere Kriterien erfüllen: Sicherheit, Wirksamkeit in Humanstudien, sinnvolle Dosis, klare Rolle im Körper.
Säule 2: Intelligente Synergien & Bioverfügbarkeit
Säule 2: Intelligente Synergien & Bioverfügbarkeit
Einzelstoffe sind nur die halbe Wahrheit. Wir kombinieren sie so, dass sie sich gegenseitig ergänzen (z. B. Vitamin D3 + K2, C/E + Polyphenole) und wählen bioaktive Formen, die der Körper gut aufnehmen kann. Ziel: Wirkung da, wo sie gebraucht wird – ohne Pillen‑Chaos.
Säule 3: Qualität & Reinheit
Säule 3: Qualität & Reinheit
Produktion in Deutschland nach GMP/IFS. Jede Charge wird zusätzlich in unabhängigen Laboren geprüft. So stellen wir sicher: Was auf dem Etikett steht, ist auch drin – frei von Verunreinigungen, Schwermetallen und unnötigen Füllstoffen.
Wie wir arbeiten – Schritt für Schritt
1. KI‑Screening der Literatur (Datenbanken, Reviews, Metaanalysen).
2. Human‑Review: Qualitätscheck (Studiendesign, Population, Dosis, Endpunkte).
3. Qstar‑Kriterien: Sicherheit, Nachweis in Menschen, realistische Alltagdosis.
4. Formel‑Design: Synergien, Bioverfügbarkeit, EU‑Health‑Claims wo anwendbar.
5. Qualitätssicherung: Produktion in DE, Laborzertifikate pro Charge.
6. Iteration: Feedback der Community, neue Evidenz → Versionierung der Rezeptur.
Wissenschaft der Inhaltsstoffe – im Detail
Diese Übersicht erklärt die Schlüssel‑Inhaltsstoffe und verlinkt Beispielstudien. Sie dient der transparenten Information über die Evidenz, die unserer Entwicklung zugrunde liegt.
Energie, Leistung & Fokus
Energie, Leistung & Fokus
Kreatin
Primärer Energiespeicher für Muskel- und Nervenzellen; erhöht bei 3 g/Tag die körperliche Leistung bei kurzzeitig intensiver Belastung.
Beispielstudien: ISSN Position Stand 2017 – Wirksamkeit & Sicherheit
Nicotinamid-Ribosid (NR)
NAD⁺-Vorstufe; zentral für mitochondriale Energieproduktion und zelluläre Reparaturprozesse.
Beispielstudien: Nature Communications 2016 – NAD⁺-Erhöhung im Menschen · Nature Communications 2018 – NAD⁺ und Zellenergie
L‑Citrullin‑Malat
Vorstufe von Arginin; beteiligt an NO‑Synthese, Durchblutung und Leistungsfähigkeit.
Beispielstudien: Critical Review 2021 – Citrullin & NO-Synthese · Open-Access Volltext – Mechanismen
Vitamin B12
Trägt zu normalem Energiestoffwechsel und Verringerung von Müdigkeit bei.
Beispielstudien: Review 2021 – B12 & Energiestoffwechsel
Niacin (Vitamin B3)
Essentieller Co‑Faktor im ATP‑Stoffwechsel; unterstützt Nervensystem und Energiegewinnung.
Beispielstudien: Review 2020 – Niacin & mitochondriale Funktion
Vitamin C
Unterstützt die Carnitin‑Synthese und wirkt antioxidativ; trägt zur Verringerung von Müdigkeit bei.
Beispielstudien: Review 2021 – Vitamin C im Energiestoffwechsel
Magnesium
Beteiligt an über 300 Enzymreaktionen; unterstützt Energiehaushalt und Muskelfunktion.
Beispielstudien: Systematic Review 2022 – Magnesium & Müdigkeit
Taurin
Reguliert Zellvolumen und unterstützt Nervenfunktion; kardiometabolische Effekte untersucht.
Beispielstudien: Review 2012 – Taurin & Zellphysiologie
Glycin
Aminosäure und Neurotransmitter; beeinflusst Schlafqualität und Regeneration.
Beispielstudien: RCT 2012 – Glycin & Schlafqualität
Zellschutz & Regeneration
Zellschutz & Regeneration
Grüntee‑Extrakt (EGCG)
Catechine mit antioxidativer Kapazität; unterstützen den Schutz vor oxidativem Stress.
Beispielstudien: Review 2025 – EGCG & antioxidative Wirkung
Quercetin
Flavonoid mit antioxidativen und entzündungshemmenden Effekten.
Beispielstudien: Review 2023 – Quercetin & Zellschutz
Traubenkern‑Extrakt (OPC)
Oligomere Proanthocyanidine; starke pflanzliche Antioxidantien.
Beispielstudien: Review 2019 – Proanthocyanidine & Herz-Kreislauf
Resveratrol
Polyphenol; diskutiert in Bezug auf zelluläre Stresswege und Sirtuine.
Beispielstudien: Meta-Analyse 2025 – Resveratrol & Signalwege
Coenzym Q10
Teil der mitochondrialen Atmungskette; wirkt zusätzlich als fettlösliches Antioxidans.
Beispielstudien: Review 2021 – CoQ10 & mitochondriale Energie
Zink
Cofaktor u. a. der Superoxiddismutase (SOD); trägt zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei.
Beispielstudien: Review 2020 – Zink & oxidativer Stress
Kraft, Knochen & Gelenke
Kraft, Knochen & Gelenke
Calcium
Wichtig für Knochenstabilität, Muskelfunktion und Signalübertragung.
Beispielstudien: Review 2020 – Calcium & Knochengesundheit
Vitamin D
Trägt zu normaler Calciumaufnahme, Knochen und Muskelfunktion bei.
Beispielstudien: Meta-Analyse 2021 – Vitamin D & Muskelkraft
Vitamin K
Arbeitet mit D3 im Team; unterstützt die Knochenmineralisierung.
Beispielstudien: Review 2021 – Vitamin K & Knochenstoffwechsel
Magnesium
Unterstützt Knochenstoffwechsel und Muskelaktivität.
Beispielstudien: Systematic Review 2022 – Magnesium & Muskelgesundheit
Glucosamin
Baustein von Knorpel; klinische Evidenz zu Gelenkfunktion (heterogen).
Beispielstudien: Review 2015 – Glucosamin & Gelenkgesundheit
Stoffwechsel & Balance
Stoffwechsel & Balance
Chrom
Trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei.
Beispielstudien: Meta-Analyse 2021 – Chrom & Glukosekontrolle
Zink
Beteiligt am Makronährstoff-Stoffwechsel und an hormonellen Funktionen.
Beispielstudien: Review 2020 – Zink & endokrine Funktion
L‑Tryptophan
Serotonin‑Vorstufe; untersucht in Bezug auf Stimmung und Schlaf-Wach-Rhythmus.
Beispielstudien: Systematic Review 2021 – Tryptophan & Schlaf
Inositol
Second Messenger; relevant für Insulinsignalwege und mentale Balance.
Beispielstudien: Review 2021 – Inositol & Insulinsensitivität
—
Gemäß zugelassenen EU‑Health‑Claims (EU‑VO 432/2012). Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung und einen gesunden Lebensstil.

Unser Versprechen: Immer auf dem neuesten Stand
Wissenschaft entwickelt sich – und wir mit ihr. Wir überprüfen die Qstar‑Formel regelmäßig und passen sie an gesicherte neue Erkenntnisse an. So bekommst du nicht nur heute, sondern auch in Zukunft ein Produkt auf aktuellem Stand der Forschung.

Bereit, die Wissenschaft in deiner Routine zu erleben?
Wähle die smarte Abo‑Option (‑20 %) für Komfort und beste Konditionen – oder teste Qstar im Einmalkauf.